Wohngemeinschaft im Alter

Was ist bei Senioren-WGs zu beachten?

Wohngemeinschaft im Alter

D.A.S. Rechtsschutzversicherung – Wohnform Senioren-WG?

Unterstützung und Pflege im Alter, ohne auf ein eigenständiges Leben und ein gewisses Maß an Privatsphäre verzichten zu müssen – diesen Wunsch setzen immer mehr ältere Menschen in die Realität um: Sie ziehen in eine Senioren-WG. Die Alternative zu Pflege- oder Altenheimen erfordert jedoch einiges an Planung und Organisation. Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung gibt erste Tipps dazu.

Im Unterschied zu Alten- oder Pflegeheimen sind bei Senioren-WGs oder Wohngruppen für ältere Menschen die Bewohner selbst in der Pflicht, an der Planung und Organisation ihres Zuhauses aktiv mitzuwirken. Dabei spielt es keine Rolle, ob mehrere Senioren eine Wohngemeinschaft gründen, ob sie sich einer bestehenden Gemeinschaft anschließen und ob diese von einem Anbieter geführt wird. Wegen dieser vielen Wahlmöglichkeiten rät Anne Kronzucker, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung, Interessenten, sich frühzeitig über die Besonderheiten der jeweiligen Wohnform Gedanken zu machen. Hilfreiche Tipps bieten dabei die Webseiten des Bundesministeriums für Senioren, Familie, Frauen und Jugend (www.wg-qualitaet.de) und des Forums für Gemeinschaftliches Wohnen unter www.fgw-ev.de. Außerdem helfen die zahlreichen Beratungs- und Koordinationsstellen der einzelnen Bundesländer weiter.

Gilt das Heimgesetz?
Alten- und Pflegeheime unterliegen dem Heimgesetz bzw. den entsprechenden Landesgesetzen und damit einer staatlichen Kontrolle. Bei Senioren-Wohngemeinschaften greift das Gesetz dagegen nur unter bestimmten Umständen: „Entscheidend ist hier, wie stark die Bewohner auf Betreuung angewiesen sind bzw. ihr Zusammenleben eigenständig organisieren“, erklärt die D.A.S. Expertin. „Eine durchgehende 24-Stunden-Betreuung entspricht den Leistungen eines Pflegeheims. Dann gelten die Anforderungen des Heimgesetzes – und damit dessen Vorschriften über die Räumlichkeiten, Dienstleistungen, aber auch über die Beschäftigten und die Heimleitung.“
Ob eine Wohngemeinschaft oder -gruppe für Senioren dem Heimgesetz zugeordnet wird oder nicht, ist nicht eindeutig festgelegt und kann sich von Bundesland zu Bundeland unterscheiden bzw. noch verändern. Denn: Das Heimgesetz gilt nach Übertragung der Zuständigkeit für Heime auf die Bundesländer nur noch solange, bis die Bundesländer eigene Regelungen treffen – und dies ist in den meisten Ländern bereits geschehen. Aktuell plant beispielsweise die Landesregierung von Baden-Württemberg eine Anpassung ihres Heimgesetzes an die neuen Wohnformen für ältere Menschen.
Bundeseinheitlich bleiben die Regelungen über die Vertragsgestaltung, den sogenannten Heimvertrag: Sie sind seit 2009 im Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz zu finden. Dieses Gesetz ist anwendbar, sobald Wohn- und Betreuungsleistungen nur zusammen in Anspruch genommen werden können.
Unterliegt eine Wohngemeinschaft keiner staatlichen Kontrolle, müssen sich die WG-Bewohner oder ihre Angehörigen um einiges selbst kümmern, insbesondere um die Überprüfung der Dienstleister. Das kann je nach Bedarf die Kontrolle eines Putz- und Wäscheservices, der Unterstützung beim Einkauf, aber auch der ambulanten Pflegedienstleistungen bedeuten.

Was muss beim Mietvertrag beachtet werden?
Ein weiterer wichtiger Punkt, den die zukünftigen WG-Mitglieder besprechen müssen, ist das gemeinsame Zuhause: Entscheiden sie sich für ein Mietshaus oder eine Mietwohnung, sollten sie zuvor den Mietvertrag klären. Wichtig bei Senioren-WGs: Eine klare Regelung über das Ausscheiden von einem Bewohner aus dem Mietvertrag. Daher empfiehlt die D.A.S. Juristin bei dieser Wohnform für ältere Menschen einen Mietvertrag pro Mieter: Jeder Mieter unterzeichnet mit dem Vermieter einen eigenen Vertrag für sein Zimmer sowie über die Mitbenutzung der gemeinschaftlich genutzten Räume wie Küche und Bad. Der einzelne Mieter haftet dann nur für die eigene Miete und von ihm verursachte Schäden. Zieht ein Bewohner aus, bedeutet das für die verbleibenden WG-Mitglieder den geringsten Aufwand. Zusätzlich kann auch mit dem Vermieter vereinbart werden, dass die Mieter ein Mitspracherecht bei der Auswahl eines neuen Mitbewohners haben. Wie bei allen Seniorenwohnungen kann darüber hinaus ein vertraglicher Ausschluss der Eigenbedarfskündigung sinnvoll sein.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es?
Ziehen mehrere ältere Menschen zusammen, bringt dies auch finanzielle Vorteile: Zum einen werden Miete und Nebenkosten geteilt. Zum anderen gibt es für diese betreuten Wohnformen einige Fördermöglichkeiten:
Bevor der gemeinsame Einzug in eine Wohnung oder ein Haus klappt, stehen oft zahlreiche Umbauten an, damit die neue Bleibe auch altersgerecht genutzt werden kann. Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) erhalten Bewohner von ambulanten Wohngruppen für den barrierefreien Umbau 2.500 Euro pro pflegebedürftiger Person, maximal aber 10.000 Euro pro Wohngemeinschaft.
Das sogenannte „Poolen“ von Leistungen ist eine weitere Förderungsoption: Seit 2008 können Wohngruppen-Mitglieder ambulante Pflegedienste oder -kräfte gemeinsam in Anspruch nehmen, also in einen „Pool“ zusammenfassen. „Dann steht beispielsweise ein Pfleger während seiner vereinbarten Arbeitszeit in einer Senioren-WG allen Mitbewohnern zur Verfügung“, erklärt die Rechtsexpertin der D.A.S. Alternativ müsste jeder Bewohner seinen eigenen Pfleger beauftragen und bezahlen.
Eine dritte Fördermöglichkeit gibt es seit Oktober 2012: Beziehen mehrere WG-Bewohner Pflegegeld oder -sachleistungen, zahlt ihnen unter Umständen die Pflegeversicherung pro Person eine zusätzliche Pauschale von 200 Euro. Sowohl für diese Zusatzpauschale als auch für die Unterstützung durch das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz ist die Pflegeversicherung der richtige Ansprechpartner.
Weitere Informationen bietet das Rechtsportal auf www.das.de/rechtsportal

ERGO Expertentipp:
Wird im Alter die Pflege ein immer größeres Thema, sehen sich Betroffene und deren Angehörige einer Vielzahl von Fragen ausgesetzt, wissen die ERGO Experten: „Welche Kriterien spielen bei der Feststellung der Pflegestufe eine Rolle? Was leistet der Staat im Pflegefall? Wofür darf das Geld verwendet werden? Wer soll pflegen?“ Fragen, die oft nur ein Experte beantworten kann; und die auch schon eine Rolle spielen, bevor der Pflegefall eintritt: Etwa wenn es darum geht, in welcher Höhe man eine private Zusatzversicherung abschließen sollte. Um für den Fall der Fälle effektiv vorzusorgen, können sich Verbraucher frühzeitig von einem Fachmann einer privaten Versicherungsgesellschaft beraten lassen. Er weiß nicht nur alles über die soziale Pflegeversicherung, sondern unterstützt darüber hinaus auch bei Themen wie moderne Pflegekonzepte, alternative Wohnformen für Bedürftige, Präventionsmaßnahmen und Vorsorgeverfügungen. „Dieser Fachmann berät bei Fragen zur Pflege und Pflegebedürftigkeit. Tritt der Pflegefall ein, kann er Betroffene und Angehörige darüber hinaus kompetent und tatkräftig unterstützen“, so die ERGO Experten.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 6.967

Wussten Sie, dass…? Die D.A.S. Expertin Anne Kronzucker klärt auf!
Was müssen Senioren-WGs beachten?

– Alten- und Pflegeheime unterliegen dem Heimgesetz oder entsprechenden Landesgesetzen und damit einer staatlichen Kontrolle, Senioren-WGs dagegen nur unter bestimmten Umständen.

– Unterliegt eine Senioren-WG keiner staatlichen Kontrolle, müssen sich die Bewohner selbst um eine Überprüfung der Dienstleister bemühen.

– Für Senioren-WGs empfiehlt sich, dass jeder Mieter mit dem Vermieter einen eigenen Vertrag für sein Zimmer sowie die Mitbenutzung der gemeinschaftlich genutzten Räume abschließt. So haftet jeder nur für seine eigene Miete und Ein- und Auszug werden erleichtert.

– Bilden ältere Menschen eine Wohngemeinschaft, gibt es Förderangebote vom Staat und von der Pflegeversicherung.
Weitere Informationen bietet das Rechtsportal auf www.das.de/rechtsportal

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 865

Folgen Sie der D.A.S. auf Facebook, Twitter und YouTube. Sie finden dort täglich aktuelle Rechtsinfos zur freien Nutzung.

Bitte geben Sie im Falle einer Veröffentlichung des bereitgestellten Bild- und Textmaterials die D.A.S. Rechtsschutzversicherung als Quelle an.

Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über einen Beleg.

Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. 2012 erzielte die Gesellschaft im In- und Ausland Beitragseinnahmen in Höhe von 1,2 Mrd. Euro. Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de

Kontakt
D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Anne Kronzucker
Thomas-Dehler-Str. 2
81737 München
089 6275-1613
das@hartzkom.de
http://www.das.de

Pressekontakt:
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
089 9984610
das@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de